08:50 - 09:00 Uhr |
Begrüßung FSE Ruhrhofer & Schweitzer GmbH |
09:00 - 09:40 Uhr |
Die neuen OIB-Richtlinien 2019
|
- Überblick über die Änderungen in den OIB-RL 1, 3, 5 und 6
- Wesentliche Änderungen in der OIB-RL 2.1, 2.2 und 4
- Wesentliche Änderungen in den OIB-RL 2 und 2.3
- Stand der Umsetzung der OIB-RL 2019
|
Dipl.-Ing. Irmgard Eder / Magistratsabteilung 37, Kompetenzstelle Brandschutz (KSB)
-
 |
Dipl.-Ing. Irmgard Eder Magistratsabteilung 37, Kompetenzstelle Brandschutz (KSB)
Dresdner Straße 73-75 1200 Wien E: irmgard.eder@wien.gv.at I: www.wien.gv.at
|
Portrait: Studium der Kulturtechnik und Wasserwirtschaft an der Universität für Bodenkultur Wien (BOKU); September 1989 bis Jänner 1996 Referentin in der MA 35 – Gruppe B und anschließend in der MA 37/18; April 2001 bis Dezember 2012 Leiterin des Dezernates Baulicher Brand-, Wärme- und Schallschutz (MA 37-Gruppe B); seit Jänner 2013 Leiterin der Kompetenzstelle Brandschutz (KSB) in der MA 37; Mitarbeiterin in zahlreichen Fachnormausschüssen; Vertreterin des Landes Wien und Mitarbeit bei der Erstellung der Richtlinien 2 (Brandschutz), 5 (Schallschutz) und 6 (Wärmeschutz und Energieeinsparung) im Zuge der Harmonisierung bautechnischer Vorschriften im OIB (Österreichisches Institut für Bautechnik). |
|
09:40 - 10:10 Uhr |
- Neueste Anforderungen an die Löschwasserrückhaltung
|
- Rechtliche Grundlagen
- Technische Regelwerke
- Dimensionierung von Löschwasserrückhaltemaßnahmen
- Ausführungen in der Praxis
|
Ing. Franz Schneeflock, Landesstelle für Brandverhütung NÖ
 |
Ing. Franz Schneeflock Brandverhütungsstelle Niederösterreich
Langenlebarnerstraße 106 3430 Tulln
E: schneeflock@brandverhuetung-noe.at I: www.brandverhuetung-noe.at
|
Portrait:
Absolvent der HTL Mödling, Abteilung Holztechnik, langjährig im konstruktiven Holzbau tätig, seit 1999 Mitarbeiter und seit 2013 Geschäftsführer der Landesstelle für Brandverhütung NÖ, Mitarbeiter im TRVB-Arbeitskreis zur Erstellung brandschutztechnischer Richtlinien, Allgem. beeid. und ger. zert. Sachverständiger für Brand- und Explosionsermittlung, Brandschutzwesen und Feuerpolizei; Mitarbeiter im Arbeitskreis zur Erstellung Techn. Richtlinien Vorbeugender Brandschutz (TRVB); Sachverständigentätigkeit in Behördenverfahren nach NÖ Baurecht, GewO, AWG, UVP, SeilbG
|
|
10:10 - 11:00 Uhr |
- PAUSE / Live-Brandversuch A3 (10:20 Uhr)
|
11:00 - 11:30 Uhr |
Brandgefahren durch die Elektromobilität
|
- Einsatz von LiIo-Batterien in der Fahrzeugtechnik
- Technische Aufbauten sowie Ausfallsmodelle
- Gefahrenpotentiale an praktischen Beispielen
|
Fabian Reinecke, MSc., Bergische Universität Wuppertal / Lehrstuhl für Zuverlässigkeitstechnik und Risikoanalytik (LZR)
 |
Fabian Reinecke, MSc
Bergische Universität Wuppertal
Langenlebarnerstraße 106 D-42119 Wuppertal
E: freinecke@uni-wuppertal.de I: www.lzr.uni-wuppertal.de
|
Portrait:
Seit 2017 Wissenschaftlicher Mitarbeiter des Lehrstuhls für Zuverlässigkeitstechnik und Risikoanalytik (LZR), Bergische Universität Wuppertal; 2016-2017 Wissenschaftlicher Mitarbeiter des Lehrstuhls für Chemische Sicherheit und Abwehrenden Brandschutz, Bergische Universität Wuppertal; 2016 Abschluss des Studiengangs Qualitätsingenieurwesen (M.Sc.) an der Bergischen Universität Wuppertal;; 2013 Abschluss des Studiengangs Elektrotechnik (B.Eng.) an der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg
|
|
11:30 - 11:50 Uhr |
Die neue Aerosolpackungslagerungsverordnung - APLV
|
- Systematik der Verordnung
- Problemstellungen aus der Praxis
- Tipps und Tricks
|
Harald Fischer, MSc., Wirtschaftskammer Niederösterreich
 |
Harald Fischer, MSc.
Wirtschaftskammer Niederösterreich Abteilung Umwelt, Technik und Innovation
Wirtschaftskammer-Platz 1 3100 St. Pölten
E: harald.fischer@wknoe.at I: www.wko.at/uti
|
Portrait:
1995 Abschluss der Fachschule für Elektrotechnik an der HTL St. Pölten. Von 1997 - 2001 Mitarbeiter für Emissionsmessungen und Gutachtenserstellung im Bereich Luft und Lärm bei der Fa. Kapusta & Wildburger Ingenieurleistungen. 2001 - 2008 Servicetechniker für Messegeräte im Wasser und Abwasserbereich bei der Dr. Bruno Lange GmbH GmbH. Seit 2008 Referent in der Wirtschaftskammer Niederösterreich (Abteilung Umwelt Technik und Innovation) mit den Aufgabengebieten Betriebsanlagengenehmigungen, technischer Arbeitnehmerschutz und Bautechnik. 2011 Abschluss eines berufsbegleitenden Masterlehrgangs für Management & Umwelt.
|
|
11:50 - 12:20 Uhr |
Glimmen - die unterschätzte Gefahr?
|
- Bestimmung des Glimmverhaltens von Dämmstoffen für Außenwandbekleidungssysteme nach der EN 16733
- Überprüfung in originalmassstäblichen Brandversuchen (EN 13501-2, DIN 4102-20 und „Sockelbrand“)
- Risikobetrachtungen
- Schlussfolgerungen für die Praxis
|
Dipl.-Phys. Ingolf Kotthoff, Ingenieurbüro für Brandschutz und Fassaden Kotthoff
 |
Dipl.-Phys. Ingolf Kotthoff Ingenieurbüro für Brandschutz und Fassaden Kotthoff
Torstraße 17 D-36457 Stadtlengsfeld E: ikotthoff@aol.com
|
Portrait: Absolvierung des Physikstudiums an der Universität Leipzig. Betreute als Geschäftsführender Gesellschafter der MFPA Leipzig den Bereich „Baulicher Brandschutz und Bauphysik“. Er ist Inhaber des „Ingenieurbüros für Brandschutz an Fassaden“. Fachliche Spezialisierungen im Bereich von Original- und Naturbränden, Mitarbeiter und Arbeitsgruppenleiter in diversen europäischen und internationalen Normungsorganisationen. |
|
12:20 - 13:55 Uhr |
MITTAGSPAUSE / Live-Fassadenbrandversuch B2 (12:30 Uhr) |
13:55 - 14:35 Uhr |
- Wann ist ein Stau ein Stau? Methoden zur Identifizierung von Staus in mikroskopischen Räumungssimulationen.
Dr. Angelika Kneidl, accu:rate GmbH

|
Dr. Angelika Kneidl
accu:rate GmbH
Rosental 5 D-80331 München E: ak@accu-rate.de I: www.accu-rate.de
|
Portrait: Gründerin und Geschäftsführerin der accu:rate GmbH. accu:rate bietet Simulationen und Analysen von Personenströmen an. Mitwirken in verschiedenen Gremien (2. Vorsitzende des RiMEA e.V., vfdb). Dozentin an unterschiedlichen Universitäten sowie Weiterbildungseinrichtungen; Forschungsprojekte an aktuellen Themen im Bereich Simulationen von Personenströmen; Fachvorträge zum Thema crowd simulation. |
|
14:35 - 15:15 Uhr |
- Brandsimulationen bei Parkdecks in Stahl-Beton-Verbundbauweise - Anwendung für die Heißbemessung
|
- Aktuelle Brände in Parkdeck
- Schutzziele und Anforderungen
- Mögliche Brandszenarien in Parkdecks
-
Bemessungsbrände
-
Simulationsergebnisse
|
Dipl.-Ing. Dr. techn. Nina Schjerve, FSE Ruhrhofer & Schweitzer GmbH.
 |
Dipl.-Ing. Dr. Nina Schjerve FSE Ruhrhofer & Schweitzer GmbH
Bahnhofstraße 1 3125 Statzendorf E: schjerve@fse.at I: www.fse.at
|
Portrait: Abschluss der Höheren Technischen Bundeslehranstalt im Fachbereich Hochbau im Jahre 1993, 1991-1999 Mitarbeit in verschiedenen Architekturbüros, 2002 Abschluss des Architekturstudiums an der TU Wien, 2002 bis 2003 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Baustofflehre, Bauphysik und Brandschutz, von 2006 bis 2012 Projektassistentin bzw. Univ. Assistentin am Institut für Hochbau und Technologie, Forschungsbereich für Baustofflehre, Werkstofftechnologie und Brandsicherheit der TU Wien, 2011 Promotion zum Doktor der technischen Wissenschaften an der Fakultät für Bauingenieurwesen der TU Wien. 2012 bis 2017 bei Vasko & Partner Ingenieure ZT GmbH beschäftigt. Seit Jänner 2018 bei FSE Ruhrhofer & Schweitzer GmbH |
|
15:15 - 16:00 Uhr |
PAUSE / Live-Brandversuch A4 (15:25 Uhr) |