Donnerstag, 28. August 2025 | FUTURE LAB 


08:45 -
10:10 Uhr
Explosionsschutz – Planung und Umsetzung eines Projektes
  • Die Frage der Fachkunde
  • Prioritäten bei der Auswahl von Schutzmaßnahmen
  • Maschinensicherheit versus Explosionsschutz – wer macht was
  • Fallbeispiele
10:10 -
10:30 Uhr
PAUSE
10:30 -
11:55 Uhr
Explosionsschutzmaßnahmen im Bereich Wasserstoff
  • Wasserstoffgewinnung
  • Einsatzgebiete
  • Regelwerke
  • Messmethoden
  • Berechnung von Szenarien
  • Anforderungen an den Ex-Schutz inkl. Praxisbeispiele
11:55 -
13:25 Uhr
MITTAGSPAUSE
13:25 -
14:05 Uhr
Experimentalvortrag Firma Denios
14:10 -
14:50 Uhr
Einsatz von brennbaren Kältemitteln in Klimageräten, Tiefkühlanlagen und Wärmepumpen
  • Übersicht über brennbare Kältemittel
  • Was ist der Beweggrund, warum es mittlerweile vermehrt zum Einsatz von brennbaren Kältemitteln kommt?
  • Vorstellung der technischen Maßnahmen, normativen und gesetzlichen Regelungen und Empfehlungen für die praktische Umsetzung bei Planung, Installation und Genehmigung
14:50 -
15:10 Uhr
PAUSE

15:10 -
15:50 Uhr

Errichtung von Lüftungsanlage in explosionsgefährdeten Bereichen
  • Allgemeine Grundlagen zur Lüftungstechnik - begriffliche Grundlagen
  • Erfassung von potentiell explosionsgefährlichen Atmosphären
  • Überwachung von Lüftungsanlagen
  • Regelwerke und Normen für verschiedene Anwendungen  
15:50 -
16:30 Uhr

Explosionsgefahren bei der Entsorgung, Zwischenlagerung und Wiederaufbereitung von gefährlichen Abfällen mit Schwerpunkt Lithium - Ionen Akkus

  • Typische Zündquellen bei Sammlung und Lagerung
  • Brand- und Explosionsverlauf bei Lithium-Ionen-Akkus
  • Risikoschwerpunkte bei Zwischenlagerung und Aufbereitung von Lithium-Ionen-Akkus
  • Sicherheitsmaßnahmen und Prävention im Umgang mit Lithium-Ionen-Akkus