Donnerstag, 28. August 2025 | FUTURE LAB
08:45 - 10:10 Uhr |
Explosionsschutz – Planung und Umsetzung eines Projektes
- Die Frage der Fachkunde
- Prioritäten bei der Auswahl von Schutzmaßnahmen
- Maschinensicherheit versus Explosionsschutz – wer macht was
- Fallbeispiele
Dipl.-Ing. Günter Holzleitner, AUVA
 |
Dipl.-Ing. Günter Holzleitner AUVA Landesstelle Salzburg - Außenstelle Innsbruck Etzelstraße 17 6020 Innsbruck E: guenter.holzleitner@auva.at
|
Portrait: HTL für Maschinenbau/Automatisierungstechnik; Fachhochschule für Umwelt- und Verfahrenstechnik; seit 1996 im Unfallverhütungsdienst der AUVA der Landesstelle Salzburg, Tirol und Vorarlberg tätig (Themen Gefahrstoffe, Brand- und Explosionsschutz, sowie Maschinensicherheit) |
|
10:10 - 10:30 Uhr |
PAUSE |
10:30 - 11:55 Uhr |
Explosionsschutzmaßnahmen im Bereich Wasserstoff
- Wasserstoffgewinnung
- Einsatzgebiete
- Regelwerke
- Messmethoden
- Berechnung von Szenarien
- Anforderungen an den Ex-Schutz inkl. Praxisbeispiele
Dipl.-Ing. Patrick Ortbauer, Analytical Control Service GmbH
|
11:55 - 13:25 Uhr |
MITTAGSPAUSE |
13:25 - 14:05 Uhr |
Experimentalvortrag Firma Denios |
14:10 - 14:50 Uhr |
Einsatz von brennbaren Kältemitteln in Klimageräten, Tiefkühlanlagen und Wärmepumpen
- Übersicht über brennbare Kältemittel
- Was ist der Beweggrund, warum es mittlerweile vermehrt zum Einsatz von brennbaren Kältemitteln kommt?
- Vorstellung der technischen Maßnahmen, normativen und gesetzlichen Regelungen und Empfehlungen für die praktische Umsetzung bei Planung, Installation und Genehmigung
Dipl.-Ing. Gedeon Wein, gw energy solutions e.U.
|
14:50 - 15:10 Uhr |
PAUSE |
15:10 - 15:50 Uhr
|
Errichtung von Lüftungsanlage in explosionsgefährdeten Bereichen
- Allgemeine Grundlagen zur Lüftungstechnik - begriffliche Grundlagen
- Erfassung von potentiell explosionsgefährlichen Atmosphären
- Überwachung von Lüftungsanlagen
- Regelwerke und Normen für verschiedene Anwendungen
|
15:50 - 16:30 Uhr |
Explosionsgefahren bei der Entsorgung, Zwischenlagerung und Wiederaufbereitung von gefährlichen Abfällen mit Schwerpunkt Lithium - Ionen Akkus
- Typische Zündquellen bei Sammlung und Lagerung
- Brand- und Explosionsverlauf bei Lithium-Ionen-Akkus
- Risikoschwerpunkte bei Zwischenlagerung und Aufbereitung von Lithium-Ionen-Akkus
- Sicherheitsmaßnahmen und Prävention im Umgang mit Lithium-Ionen-Akkus
Dipl.-Ing. Dr. Hannes Kern, IRIS - Industrial Risk and Safety Solutions e.U.
 |
Dipl.-Ing. Dr. Hannes Kern IRIS - Industrial Risk and Safety Solutions e.U. Kernstockstraße 210 8250 Vorau E: office@irisonline.at I: www.irisonline.at
|
Portrait: Dr. Hannes Kern, studierte Chemieingenieurwesen an der Technischen Universität Graz, promovierte an der Montanuniversität Leoben im Bereich der Sicherheitstechnik und war über 10 Jahre lang wissenschaftlich in Forschung und Lehre tätig. Neben einer Forschungsgruppe für Prozess- und Anlagensicherheit leitete Dr. Kern zahlreiche nationale und internationale Forschungsprojekte. Seit 1998 als freiwilliger Feuerwehrmann tätig und Experte sowie Fachautor für den Bereich CBRN-Gefahren und Industriebrandbekämpfung. 2020 gründete Dr. Hannes Kern das Beratungsunternehmen IRIS – Industrial Risk and Safety Solutions e.U. |
|