Mittwoch, 27. August 2025 Donnerstag, 28. August 2025
FESTSAAL FUTURE LAB FESTSAAL & LIVE-BRANDVERSUCHE
Donnerstag, 28. August 2025 | FESTSAAL & LIVE-BRANDVERSUCHE
08:45 - 09:25 Uhr |
PV-Anlagen auf Flachdächern – Neue Erkenntnisse aus Brandversuchen
- Problematik von brennenden PV-Anlagen auf Betriebsanlagendächern
- Technische und gesetzliche Mindestanforderungen
- Aktuelle Brandversuche in Europa samt Schlussforderungen
- Neue Möglichkeiten zur Brandeindämmung
Dipl.-Ing. Anna Stanzel, BVS - Brandverhütungsstelle für Oö. registrierte Genossenschaft m.b.H.
 |
Dipl.-Ing. Anna Stanzel BVS - Brandverhütungsstelle für Oö. registrierte Genossenschaft m.b.H. Petzoldstraße 45 4020 Linz E: a.stanzel@bvs-ooe.at I: www.bvs-ooe.at
|
Portrait: 2015 Abschluss an der Montanuniversität Leoben (Angewandte Geowissenschaften/Erdölgeologie und Geophysik) anschließend tätig als Richtbohringenieurin bei Baker Hughes BV; von 2016-2019 tätig in der Brandschutzplanung für IMS-Brandschutz Ingenieurbüro GmbH; 2018-2020 berufsbegleitendes Studium (Fire Safety Management) an der Universität für Weiterbildung Krems; seit 2019 als Sachverständige bei der Brandverhütungsstelle für Oberösterreich tätig. |
|
09:25 - 09:45 Uhr |
Einführung LIVE-Brandversuch 1: Brand PV-Anlage auf unterschiedlichen Dächern
- Versuchsaufbau
- Versuchsablauf
Dipl.-Phys. Ingolf Kotthoff, Ingenieurbüro für Brandschutz und Fassaden Kotthoff
 |
Dipl.-Phys. Ingolf Kotthoff Ingenieurbüro für Brandschutz und Fassaden Kotthoff
Torstraße 17 D-36457 Stadtlengsfeld E: ikotthoff@aol.com
|
Portrait: Absolvierung des Physikstudiums an der Universität Leipzig. Betreute als Geschäftsführender Gesellschafter der MFPA Leipzig den Bereich „Baulicher Brandschutz und Bauphysik“. Er ist Inhaber des „Ingenieurbüros für Brandschutz an Fassaden“. Fachliche Spezialisierungen im Bereich von Original- und Naturbränden, Mitarbeiter und Arbeitsgruppenleiter in diversen europäischen und internationalen Normungsorganisationen.
|
Dipl.-Ing. (FH) Andreas Kronfellner, FSE Brandschutz GmbH
 |
Dipl.-Ing. (FH) Andreas Kronfellner FSE Brandschutz GmbH Bahnhofstraße 1 3125 St. Statzendorf E: office@fse.at I: www.fse.at
|
Portrait: 2006 Abschluss an der HTBL Krems (Hochbau) anschließend Praxis in einem Ziviltechnikerbüro; von 2007-2011 bau- und brandschutztechnischer Sachverständiger beim Magistrat St. Pölten im Bereich Bau- und Feuerpolizei. 2009-2013 berufsbegleitendes Diplomstudium "Bauingenieurwesen" an der HTWK Leipzig. Seit August 2011 bei der FSE Brandschutz GmbH tätig - Prokurist der FSE Brandschutz GmbH. |
|
09:45 - 10:10 Uhr |
PAUSE |
10:10 - 10:30 Uhr |
Ortswechsel: ehemaliges Glanzstoffareal |
10:30 - 11:15 Uhr |
 |
LIVE-Brandversuch 1: Brand PV-Anlage auf unterschiedlichen Dächern
- Trapezblechdach mit Mineralwolledämmung und Folienabdichtung
- Trapezblechdach mit PIR-Dämmung und Folienabdichtung
- Holzleichtdach mit Folienabdichtung
|
|
11:15 - 11:35 Uhr |
Ortswechsel: Fachhochschule St. Pölten
|
11:35 - 13:05 Uhr |
Mittagspause |
13:05 - 13:45 Uhr |
Brandschutztechnische Bewertung von historischen Deckenkonstruktionen
- Bemessungsfaktoren am Beispiel einer Holzbalkendecke
- Einfluss der unterseitigen Putzdecke in Abhängigkeit der Putzarten
- Veränderung der Feuerwiderstandsfähigkeit bei Verwendung unterschiedlicher Putzträger
- Schwachpunkte an historischen Konstruktionen erkennen
- Bewertung der tragenden Funktion der Bauteile
- Bewertung des Raumabschluss von Balkendecken
- wirtschaftliche Sanierung von Holzbalkendecken auf dem Prüfstand
Dipl.-Ing. (FH) Stephan Appel, MEng, Architektur- und Sachverständigenbüro Stephan Appel
 |
Dipl.-Ing. (FH) Stephan Appel, MEng Architektur- und Sachverständigenbüro Stephan Appel Kirchstraße 3 D-97332 Volkach E: info@sachverstaendiger-appel.de
|
Portrait: Stephan Appel, Architekt, Dipl. Ing (FH), M.Eng.ist selbstständiger Sachverständiger für Brandschutz und Bauschäden mit Firmensitz in Volkach. Seine gerichtliche Zulassung laut Europazertifizierung nach DIN EN ISO/IEC 17024 gilt für vorbeugenden Brandschutz, Schimmelsanierung sowie Schäden in und an Gebäuden.Als Referent ist er bundesweit für verschiedene Bildungsträger aktiv.Als Autor veröffentlicht er Fachbücher und publiziert in anerkannten Fachzeitschriften der Bau- und Brandschutzbranche. |
|
13:45 - 14:20 Uhr |
Einführung LIVE-Brandversuch 2 und 3: Historische Deckenkonstruktion & Neue Baustoffe
- Versuchsaufbau
- Versuchsablauf
Dipl.-Phys. Ingolf Kotthoff, Ingenieurbüro für Brandschutz und Fassaden Kotthoff
 |
Dipl.-Phys. Ingolf Kotthoff Ingenieurbüro für Brandschutz und Fassaden Kotthoff Torstraße 17 D-36457 Stadtlengsfeld E: ikotthoff@aol.com
|
Portrait: Absolvierung des Physikstudiums an der Universität Leipzig. Betreute als Geschäftsführender Gesellschafter der MFPA Leipzig den Bereich „Baulicher Brandschutz und Bauphysik“. Er ist Inhaber des „Ingenieurbüros für Brandschutz an Fassaden“. Fachliche Spezialisierungen im Bereich von Original- und Naturbränden, Mitarbeiter und Arbeitsgruppenleiter in diversen europäischen und internationalen Normungsorganisationen.
|
Dipl.-Ing. (FH) Andreas Kronfellner, FSE Brandschutz GmbH
 |
Dipl.-Ing. (FH) Andreas Kronfellner FSE Brandschutz GmbH Bahnhofstraße 1 3125 St. Statzendorf E: office@fse.at I: www.fse.at
|
Portrait: 2006 Abschluss an der HTBL Krems (Hochbau) anschließend Praxis in einem Ziviltechnikerbüro; von 2007-2011 bau- und brandschutztechnischer Sachverständiger beim Magistrat St. Pölten im Bereich Bau- und Feuerpolizei. 2009-2013 berufsbegleitendes Diplomstudium "Bauingenieurwesen" an der HTWK Leipzig. Seit August 2011 bei der FSE Brandschutz GmbH tätig - Prokurist der FSE Brandschutz GmbH. |
|
14:20 - 14:45 Uhr |
PAUSE |
14:45 - 15:05 Uhr |
Ortswechsel: ehemaliges Glanzstoffareal |
15:05 - 16:05 Uhr |
 |
LIVE-Brandversuch 2 und 3: Historische Deckenkonstruktion & Neue Baustoffe
- Gebäude mit Historische Holztramdecke unter Naturbrandbeanspruchung
- Gebäude mit Wand- und Deckenbauteilen aus nachwachsenden Rohstoffen (Holz/Lehm/Stroh/etc.) unter Naturbrandbeanspruchung
|
|
16:05 - 16:25 Uhr |
Überblick über Brandschädigungen LIVE-Brandversuche |
16:25 - 16:45 Uhr |
Ortswechsel: Fachhochschule St. Pölten |