Mittwoch, 27. August 2025 Donnerstag, 28. August 2025
FESTSAAL FUTURE LAB FESTSAAL & LIVE-BRANDVERSUCHE
Mittwoch, 27. August 2025 | FUTURE LAB
10:05 - 10:45 Uhr |
LM.BR 2023 – Das Leistungsbild für die Brandschutzplanung in Österreich
- Die Fachbereiche des LM.VM 2023
- Querschnittsmaterie Brandschutz – Grundlage für andere Fachbereiche
- Das Leistungsbild Brandschutz in den unterschiedlichen Leistungsphasen
- Das Vergütungsmodell Brandschutz
Bmstr. Dipl.-Ing. Alexander Kunz, MSc, kunz - Die innovativen Brandschutzplaner GmbH
 |
Bmstr. Dipl.-Ing. Alexander Kunz, MSc kunz - Die innovativen Brandschutzplaner GmbH Bachgasse 16 2340 Mödling E: ak@brandschutzplaner.at I: www.brandschutzplaner.at
|
Portrait: Gründer des Büros „Kunz - Die innovativen Brandschutzplaner“, das er seit 2005 gemeinsam mit Architektin Monika Osterkorn führt. Nach Abschluss des Architekturstudiums an der TU Wien und Erlangung der Planungsbefugnis spezialisierte sich Alexander Kunz nach einigen Jahren Projektleitung in der Architektur auf die Konzeption des vorbeugenden Brandschutzes von Sonderbauwerken. Mit einem seit damals ständig wachsenden Team begleitet er Projekte in diesem Spezialgebiet durch alle Planungsphasen. 2008-2010 absolvierte er das Masterstudium „Fire Safety Management“ an der Donauuniversität Krems. Als einer der Vorstände des VIB (Verein zur Förderung von Ingenieurmethoden im Brandschutz), einem Zusammenschluss von ca. 70 führenden Brandschutzbüros in den D-A-CH Ländern, ist er ständig in die länderübergreifende Entwicklung des Brandschutzingenieurwesens involviert. |
|
10:40 - 11:10 Uhr |
PAUSE |
11:10 - 11:50 Uhr |
Brandschutzklappen und Entrauchungsklappen – Anforderungen an die Planung und den Einbau
- Herstellerangaben und ÖNORM H 6031
- Standarduntergründe / Normtragkonstruktionen versus Spezialuntergründe / keine Normtragkonstruktionen
- Allgemein Wissenswertes, Nützliches, Sinnloses und Sachen zum Lachen
Ing. Wolfgang Sattler, Ingenieurbüro Sattler Wolfgang e.U.
 |
Ing. Wolfgang Sattler Ingenieurbüro Sattler Wolfgang e.U. Weinrebengasse 32 7121 Weiden am See E: wolfgang@ingenieurbuero-sattler.at
|
Portrait: Kaufmännische und technische Ausbildung an der HAK Neusiedl am See und HTBLuVA Camillo Sitte Lehranstalt. 2001 Abschluss des Kollegs für Hochbau und anschließend im Engineering von Hilti Austria GmbH verantwortlich für die technische Betreuung von HKLS-Kunden und Projekten. Ab 2005 in verschiedenen Funktionen mit Ausrichtung Technik, Marketing und Vertreib im Bereich Brandschutz bei Hilti Austria GmbH tätig. Dann einige Jahre verantwortlich für die Geschäftsfeldentwicklung Brandschutz. Seit 2020 selbstständig Ingenieurbüro Sattler Wolfgang e.U. Mitglied und Mitarbeit bei Fachverbänden, Arbeitskreisen, Normkomitees und –arbeitsgruppen. |
|
11:55 - 12:35 Uhr |
Technische Richtlinie Vorbeugender Brandschutz – Brandschutz bei Siloanlagen
- Anwendungsbereich und Begriffsbestimmungen
- Betrachtung von Siloanlagen in Abhängigkeit der Bauweise und der Lagergüter
- bauliche und technische Maßnahmen
Ing. Günther Harsch, MSc, Landesstelle für Brandverhütung des Bundeslandes Niederösterreich
 |
Ing. Günther Harsch, MSc Landesstelle für Brandverhütung des Bundeslandes Niederösterreich Langenlebarner Straße 106 3430 Tulln an der Donau E: harsch@brandverhuetung-noe.at I: www.brandverhuetung-noe.at
|
Portrait: Geschäftsführer bei der Landesstelle für Brandverhütung des Bundeslandes Niederösterreich, Ausbildung zum Bautechniker an der höheren technischen Bundeslehranstalt Krems und Studium an der Donau-Universität Krems (Universitätslehrgang Fire Safety Management)
|
|
12:35 - 13:50 Uhr |
MITTAGSPAUSE |
13:50 - 14:30 Uhr |
Anforderung an Rettungswege und die Zugänglichkeit für die Feuerwehr am Beispiel des Planungsleitfaden des NÖ Landesfeuerwehrverbandes
- Rettungswege mit Mitteln der Feuerwehr
- Erreichbarkeiten von Dachflächen für Löscharbeiten
- Gebäudezugänglichkeiten
- Rettungsöffnungen im Fassaden- und/oder Brüstungsbereich für mobilitätseingeschränkte Personen
Ing. Bernhard Lautner, Landesstelle für Brandverhütung des Bundeslandes Niederösterreich
 |
Ing. Bernhard Lautner Landesstelle für Brandverhütung des Bundeslandes Niederösterreich Langenlebarner Straße 106 3430 Tulln an der Donau E: office@brandverhuetung-noe.at I: www.brandverhuetung-noe.at
|
Portrait: 2008 Abschluss an der HTL Eisenstadt (Maschinenbau/Flugtechnik), anschließend Konstrukteur für Kleinflugzeuge; 2013-2015 Universitätslehrgang „Fire Safety Management“, 2014-2021 Projektleiter Brandschutz brandRat ZT GmbH / IMS-Brandrat GmbH. Seit August 2021 bei der Landesstelle für Brandverhütung NÖ im Sachverständigendienst tätig.
|
|
14:35 - 15:15 Uhr |
Von der ÖNORM H 6029 zur ÖNORM F 6029
- Gründe für die Überarbeitung
- Neue Kapitel und neue technische Anforderungen
- Anforderungen an die Überprüfung von Brandrauchverdünnungsanlagen
- Anforderungen an Steuerzentralen von Brandrauchverdünnungsanlagen
Dipl.-Ing. (FH) Josef Huber, IBS-Institut für Brandschutztechnik und Sicherheitsforschung GmbH
 |
Dipl.-Ing. (FH) Josef Huber IBS-Institut für Brandschutztechnik und Sicherheitsforschung GmbH Petzoldstraße 45 4020 Linz E: office@ibs-austria.at I: www.ibs-austria.at
|
Portrait: Studium Maschinenbau/Konstruktion, Studienrichtung Konstruktion - Gebäudetechnik an der Fachhochschule Mittweida; Seit 2004 Techniker der Inspektionsstelle für technische Brandschutzeinrichtungen beim IBS; 2012-2019 Bereichsleiter der Inspektionsstelle für technische Brandschutzeinrichtungen; seit 2019 Geschäftsführer des IBS-Institut für Brandschutztechnik und Sicherheitsforschung GmbH |
|
15:15 - 15:40 Uhr |
PAUSE |
15:40 - 16:20 Uhr
|
Präsentation eines neuen Leitfadens zur Beurteilung von Nachweisen, die mittels Ingenieurmethoden im Brandschutz erstellt werden
- Warum ein neuer Leitfaden? Ziel und Zweck des Leitfadens
- Nachweisführungen mittels Ingenieurmethoden im Brandschutz – Ein kurzer Überblick
- Welche Qualitätskriterien sieht der Leitfaden für den Bericht vor
- Methodik der Überprüfung eines Nachweises anhand des Leitfadens – Prüfbericht
- Conclusio und Ausblick
Ing. Werner Hoyer-Weber, HOYER Brandschutz GmbH
 |
Ing. Werner Hoyer-Weber HOYER Brandschutz GmbH Plunkergasse 13-15 1150 Wien E: office@hoyer-brandschutz.at I: www.hoyer-brandschutz.at
|
Portrait 1991 Abschluss der HTL für Maschinenbau; 1992 Projektleitung und Planung von stationären Feuerlöschanlagen bei Sprinklerplan Brandschutzanlagen GesmbH; 1994-2000 Projektleitung und Planung von stationären Feuerlöschanlagen bei MINIMAX – Österreichische Feuerschutz-Gesellschaft m.b.H; seit 2003 Geschäftsführer der HOYER Brandschutz GmbH (vormals Sprinklerplan Brandschutzanlagen GesmbH); 2009-2011 Studiengang Master of Engineering Vorbeugender Brandschutz bei EIPOS in Dresden
|
|