Brandschutz-Tagung

Tagung 2025

Team

Kontakt zu FSE

Leistungen von FSE

Sehen Sie hier unser Leistungsspektrum.

Referenzen: Verkaufsstätten, Hotels, Wohnbauten 

Referenzen von FSE

Wir suchen Sie - bewerben Sie sich jetzt!

Jobs

FSE Ruhrhofer & Schweitzer GmbH

Hier finden Sie Wissenswertes zu FSE.

FST FireSafetyTeam GmbH

FST - Ihr Ausbildungspartner im Brandschutz

Ihr Projektpartnerim Brandschutz

Uncategorised

Tagung 2021

BRANDSCHUTZ-FACHTAGUNG                                      


abgesagt2021
Bedauerlicherweise mussten wir uns aufgrund der aktuellen leider allseits bekannten und auch für Anfang September für uns nicht einschätzbaren Situation dazu entscheiden, die Brandschutz-Fachtagung am Mittwoch, den 15. September 2021 sowie am Donnerstag, den 16. September 2021 am Campus Grafenegg, abzusagen. Wir bitten um Ihr Verständnis für die Beweggründe der Absage.

Wir konzentrieren uns jedoch mit voller Energie auf das 20-jährige Jubiläum der FSE-Brandschutz-Fachtagung im Jahr 2022. Details wie Termin und Ort werden wir zeitgerecht übermitteln.

Bis dahin wünschen wir Ihnen alles Gute, bleiben Sie gesund! 

Ihr FSE-Team

Live-Brandversuche

LIVE-BRANDVERSUCHE                                                          


Lassen Sie sich die Live-Brandversuche - bestehend aus 4 Brandräumen aus Porenbeton (ca. 4m x 5m) mit identer Brandlast zu Vergleichszwecken, realitätsgetreuer Wohnungsmöblierung und verschiedenste Einbauten sowie 2 Fassadennachbauten mit 6 Meter Höhe  - nicht entgehen.
Hier klicken und eine Vorschau unseres Test-Brandversuches ansehen! 
anmelde button

Live-Brandversuche

A1 web 

A1: Das Schadensfeuer (Mittwoch, 09:40 Uhr)

  1. Brandphasendemonstration (Brandentwicklung, Flash-Over, Brandausbreitung, Abklingphase)
  2. Darstellung der Situation ohne bauliche Brandschutzmaßnahmen sowie der Branddauer
  3. Unklassifizierte Einbauten ohne Feuerwiderstand (Tür, Fenster, PU-Sandwichpaneel, Holz-Riegel-Element, Leitungsdurchführungen, Kabeltrasse)
A2 web A2: Baulicher Brandschutz (Mittwoch, 15:15 Uhr)
  1. Klassifizierte Einbauten mit Feuerwiderstand von zumindest 30 Minuten (Tür, Fenster, MW-Sandwichpaneel, Holz-Riegel-Element, Leitungsdurchführungen, Kabeltrasse)
  2. Demonstration von Raumabschluss und Isolation
  3. Unterschied zwischen brandlastgesteuerten und ventilationsgesteuerten Bränden
A3 web A3: Reaktiver anlagentechnischer Brandschutz (Donnerstag, 10:20 Uhr)
  1. Brandmeldeanlage: Ansprechverhalten unterschiedlicher Meldertypen (Rauchansaugsystem, CO-Melder, Rauchmelder, Wärmemelder etc.)
  2. Wirkung einer Sprinkleranlage im Brandfall
  3. Unklassifizierte Einbauten ohne Feuerwiderstand
  4. Schadensvergleich
 A4 web A4: Aktive Brandbekämpfung Feuerwehr (Donnerstag, 15:25 Uhr)
  1. Unklassifizierte Einbauten ohne Feuerwiderstand (Abschottungen, Türen, Fenster, etc. ohne Feuerwiderstand)
  2. Historische Einbauten (Drahtgitterglas, Massivholztür)
  3. Unterschiede von Glasbausteinen mit und ohne Feuerwiderstand
  4. Aufbau und Darstellung eines Feuerwehreinsatzes
  5. Demonstration
  6. Schadensvergleich
B1 web

B1: Hinterlüftete Fassade (Mittwoch, 12:20 Uhr)

  1. Aufbau einer hinterlüfteten Fassade mit der Brandverhaltensklasse B-s1, d0
  2. Realitätsgetreue Prüfung nach der ÖNORM B 3800-5
  3. Schadensbeurteilung anhand der Kriterien „wirksame Einschränkung der Brandweiterleitung“, „kein Herabfallen großer Teile“ und „keine Gefährdung von flüchtenden Personen und Rettungsmannschaften“
B2 web B2: Wärmedämmverbundsystem (Donnerstag, 12:30 Uhr)
  1. Aufbau eines Wärmedämmverbundsystems aus EPS-F mit der Brandverhaltensklasse B-s2, d0 (Gesamtsystem)
  2. Realitätsgetreue Prüfung nach der ÖNORM B 3800-5
  3. Schadensbeurteilung anhand der Kriterien „wirksame Einschränkung der Brandweiterleitung“, „kein Herabfallen großer Teile“ und „keine Gefährdung von flüchtenden Personen und Rettungsmannschaften“