10:05 - 10:45 Uhr
|
Wassernebellöschanlagen
|
- Funktionsweise
- Vorteile gegenüber konventionellen Löschanlagen
- Auslegungsparameter
- Anwendungsbeispiele
|
Ing. Reinhard Hofer, RHT Sicherheitstechnik e.U.
 |
Ing. Reinhard Hofer RHT Sicherheitstechnik e.U.
Schmiedegasse 3 4040 Linz E: office@rht-ib.at I: www.rht-ib.at
|
Portrait: Selbständiger Sachverständiger und Inhaber eines Ingenieurbüros für Elektrotechnik und Installationstechnik (Brandschutz); Zertifizierter Sachverständiger Brandschutz nach EN ISO/IEC 17024; Allgemein beeideter und gerichtlich zertifizierter Sachverständiger (09.45 Brandschutzwesen; 65.76 Brandmeldeanlagen, Brandschutzanlagen); 20 Jahre Sachverständigenerfahrung im Brandschutz, insbesondere im Bereich Brandmeldeanlagen und allen Arten von Löschanlagen einschließlich internationaler Normen und Richtlinien
|
|
10:45 - 11:10 Uhr |
PAUSE |
11:10 - 11:50 Uhr |
Schaumlöschanlagen
|
- Richtlinien
- Funktionsweise
- Anwendungsbereiche / Ausführungsmöglichkeiten
- Auslegungsparameter
- Beispiele
|
Ing. Johann Ettel, MSc, ADSUM Brandschutz- & Sicherheitsconsult GmbH
 |
Ing. Johann Ettel, MSc ADSUM Brandschutz- & Sicherheitsconsult GmbH
F.-Jänckl-Gasse 17 2326 Maria Lanzendorf E: johann.ettel@adsum.at I: www.adsum.at
|
Portrait: 1983 bis 2015 Offizier der Berufsfeuerwehr der Stadt Wien; 1984 bis 2019 Prüfstelle für Brandschutztechnik des Österreichischen Bundesfeuerwehrverbandes als Prüfer und Sachverständiger, Sachgebietsleiter und stellvertretender Geschäftsführer; 2010 Abschluss Universitätslehrgang „Fire Safety Management (MSc)“ an der Donau-Universität Krems; Delegierter im TRVB-Arbeitskreis; Lehrbeauftragter an der Donau-Universität Krems; Allgemein beeideter und gerichtlich zertifizierter Sachverständiger für Brandschutzwesen; Inhaber und Geschäftsführer der ADSUM Brandschutz- und Sicherheitsconsult GmbH |
|
11:55 - 12:35 Uhr |
Funkkommunikation in Gebäuden
|
- Grundlagen zur Funkkommunikation
- Organisatorische Betrachtung - warum in Gebäuden funken? - Technische Betrachtung
- Organisatorische und technische Lösungen
|
Dipl.-Ing. (FH) Peter Schimanek, Magistratsabteilung 68, Feuerwehr und Katastrophenschutz
 |
Dipl.-Ing. (FH) Peter Schimanek Magistratsabteilung 68, Feuerwehr und Katastrophenschutz
Am Hof 9-10 1010 Wien E: peter.schimanek@wien.gv.at I: wien.gv.at
|
Portrait: 1989 Abschluss HTL TGM-Wien Kunststofftechnik anschließend Praxis im Forschungslabor des TGM; ab 1995 Bereitschaftsoffizier und Amtssachverständiger für Brandschutz beim Magistrat der Stadt Wien - Berufsfeuerwehr. 2003 Abschluss berufsbegleitendes Studium "Präzisions- ,System- und Informationstechnik - Wirtschaftsingenieur" an der Fachhochschule Wr. Neustadt. Ab 1990 ehrenamtlicher Mitarbeiter des Österr. Rotes Kreuzes, Einsatzoffizier und Rettungssanitäter; seit 1993 Amateurfunker (OE1TSU). |
|
12:35 - 13:50 Uhr |
MITTAGSPAUSE |
13:50 - 14:30 Uhr |
Brandmeldeanlagen und Brandfrüherkennung in historischen Gebäuden
|
- Herausforderungen der Installation
- Brandfrüherkennung vs Denkmalschutz
- Lösungsansätze mit Produkten aus dem Brandmeldesektor
- Praxisbeispiele
|
Ing. Alexander Schober, MSc, SCHRACK SECONET AG
 |
Ing. Alexander Schober, MSc SCHRACK SECONET AG
Eibesbrunnergasse 18 1120 Wien E: a.schober@schrack-seconet.com I: www.schrack-seconet.com/de/
|
Portrait: Ausbildung am TGM im Zweig Elektrotechnik; Berufsbegleitende Studien in IT- und Telekommunikation sowie Wissensmanagement. 5 Jahre tätig als Planer und Projektleiter bei Allplan in Wien, danach Projektleiter bei Elektrounternehmen emc. Seit 2016 Bei Schrack Seconet als Produktmanager für Brandmeldesysteme tätig. Vertreter für Schrack Seconet bei ONK 172 des Austrian Standards Institute sowie Mitarbeit im TC 79 des IEC. |
|
14:35 - 15:15 Uhr
|
Brandschutz in der IT-Infrastruktur
|
- Spezielle Regelwerke im Überblick
- Anforderungen
- Systeme von Erkennung bis Vermeidung
- Lösungen und Beispiele
- Sonderthemen
|
Chris Bruderer, FAMUTEC Brandschutz und Sicherheitstechnik GmbH
|
Chris Bruderer Data Center Spezialist
Büttenhalde 43 CH-6006 Luzern E: CBnetwork@bluewin.ch
|
Portrait:
Studium Betriebswirtschaft, Management, Marketing und IT an der Université de Neuchâtel in der Schweiz, sowie diverse Aus- und Weiterbildungen im Bereich der Telekommunikationstechnik. Seit mehr als 25 Jahren in der IT- und Rechenzentrumsindustrie tätig. Konsulent für die Planung und den Betrieb von Rechenzentren in Europa und Australien, aktives Mitglied in den Standardisierungsgremien der TK 215 und EN 50600.
|
|
15:15 - 15:40 Uhr |
PAUSE |
15:40 - 16:20 Uhr |
Rauch- und Wärmeabzugsanlagen nach TRVB 125 S
|
- Funktionsweise und konzeptionelle Unterschiede
- Schutzziele
- Anwendungs- und Einsatzbereiche
- Technische Ausführung
- Anwendungsbeispiele
|
Dr. Michael Wagner, Prüfstelle für Brandschutztechnik des ÖBFV GmbH.
|
Dr. Michael Wagner Prüfstelle für Brandschutztechnik des ÖBFV GmbH.
Voitgasse 4 1220 Wien E: mkwagner@aon.at I: www.pruefstelle.at
|
Portrait: 03/2001 – 10/2006: Technische Universität Wien Diplomstudium – Fachrichtung Bauingenieurwesen; 10/2006 – 01/2010: Technische Universität Wien, Doktoratstudium; 02/2011 – 12/2012: Magistratsabteilung 68 – Feuerwehr und Katastrophenschutz, Ausbildung zum Bereitschaftsoffizier; 01/2013 – 06/2013: Magistratsabteilung 68 – Feuerwehr und Katastrophenschutz, Ausbildung zum Amtssachverständigen für Brandschutz, Vorbeugender Brandschutz; 01/2006 – 12/2009: Technische Universität Wien – Institut für Verkehrswissenschaften Forschungsbereich Straßen- und Flugbetriebsflächenbau Projektassistent und Abteilungsleiter; 12/2009 – 01/2011: Vereinigung der österreichischen Zementindustrie (VÖZ) Fachreferent / Straßenbauexperte; 02/2011 – present: Magistratsabteilung 68 – Feuerwehr und Katastrophenschutz, Bereitschaftsoffizier / Presseoffizier (bis 07/2019), Hauptinspektionsoffizier / Geschäftsgruppenleiter (seit 07/2019); 10/2015 – present: Prüfstelle f. Brandschutztechnik GmbH – externer Mitarbeiter (Selbstständig), Prüfer Entrauchungsanlagen (seit 10/2015), Sachgebietsleiter Entrauchungsanlagen (seit 02/2022) |
|
16:25 - 17:05 Uhr |
Druckbelüftungsanlagen - Änderungen durch die TRVB 112 S und Nachrüstung in Bestandsgebäuden
|
- Wesentliche Änderungspunkte in der TRVB 112 S
- Häufige Fehlinterpretationen
- Technische Auswirkungen durch die Reduktion des Druckkriteriums
- Problematik bei DBA-Nachrüstung im Bestand
- Bauliche und Betriebliche Anforderungen
|
Dipl.-Ing. Bernhard Noll, Noll Consulting & Services GmbH
|
Dipl.-Ing. Bernhard Noll Noll Consulting & Services GmbH
E: office@noll.co.at I: www.noll.co.at
|
Portrait: 1989 Abschluss HTBL Mödling (Elektrotechnik); 1997 Abschluss Studium TU Wien (Technische Physik); 2002-2005 Leiter Institut für technische Sicherheit des KfV und Leiter der akkreditierten Stelle KfV – Prüf- und Kontrollstelle; 2006 bis 2021 Geschäftsführer und Leiter der akkreditierten Inspektionsstelle bSafe Brandschutz GmbH; seit 2019 Geschäftsführer der Noll Consulting & Services GmbH |
|