Brandschutz-Tagung

Tagung 2025

Team

Kontakt zu FSE

Leistungen von FSE

Sehen Sie hier unser Leistungsspektrum.

Referenzen: Verkaufsstätten, Hotels, Wohnbauten 

Referenzen von FSE

Wir suchen Sie - bewerben Sie sich jetzt!

Jobs

FSE Ruhrhofer & Schweitzer GmbH

Hier finden Sie Wissenswertes zu FSE.

FST FireSafetyTeam GmbH

FST - Ihr Ausbildungspartner im Brandschutz

Ihr Projektpartnerim Brandschutz

Uncategorised

Programm Mittwoch Audimax

   MITTWOCH, 31. August 2022                                 DONNERSTAG, 01. September 2022
balken fs weiss balken audi rot
                            balken fs weiss balken audi weiss


10:05 -
10:45 Uhr

Wassernebellöschanlagen
      
  • Funktionsweise
  • Vorteile gegenüber konventionellen Löschanlagen
  • Auslegungsparameter
  • Anwendungsbeispiele
10:45 -
11:10 Uhr
PAUSE
11:10 -
11:50 Uhr
Schaumlöschanlagen
      
  • Richtlinien
  • Funktionsweise
  • Anwendungsbereiche / Ausführungsmöglichkeiten
  • Auslegungsparameter
  • Beispiele
11:55 -
12:35 Uhr
Funkkommunikation in Gebäuden
      
  • Grundlagen zur Funkkommunikation
    - Organisatorische Betrachtung - warum in Gebäuden funken?
    - Technische Betrachtung
  • Organisatorische und technische Lösungen
12:35 -
13:50 Uhr
MITTAGSPAUSE
13:50 -
14:30 Uhr

Brandmeldeanlagen und Brandfrüherkennung in historischen Gebäuden

      
  • Herausforderungen der Installation
  • Brandfrüherkennung vs Denkmalschutz
  • Lösungsansätze mit Produkten aus dem Brandmeldesektor
  • Praxisbeispiele

14:35 -
15:15 Uhr

Brandschutz in der IT-Infrastruktur
      
  • Spezielle Regelwerke im Überblick
  • Anforderungen
  • Systeme von Erkennung bis Vermeidung
  • Lösungen und Beispiele
  • Sonderthemen
15:15 -
15:40 Uhr
PAUSE
15:40 -
16:20 Uhr

Rauch- und Wärmeabzugsanlagen nach TRVB 125 S

      
  • Funktionsweise und konzeptionelle Unterschiede
  • Schutzziele
  • Anwendungs- und Einsatzbereiche
  • Technische Ausführung
  • Anwendungsbeispiele
16:25 - 
17:05 Uhr
 Druckbelüftungsanlagen - Änderungen durch die TRVB 112 S und Nachrüstung in Bestandsgebäuden
      
  • Wesentliche Änderungspunkte in der TRVB 112 S
  • Häufige Fehlinterpretationen
  • Technische Auswirkungen durch die Reduktion des Druckkriteriums
  • Problematik bei DBA-Nachrüstung im Bestand
  • Bauliche und Betriebliche Anforderungen

Programm Mittwoch

    Mittwoch, 27. August 2025                                       Donnerstag, 28. August 2025 
    FESTSAAL     FUTURE LAB                                        FESTSAAL & LIVE-BRANDVERSUCHE    

   Mittwoch, 27. August 2025 | FESTSAAL
 


08:00 Uhr Anmeldung / Fachausstellung
08:45 Uhr Begrüßung und Eröffnung
FSE Brandschutz GmbH
09:20 -
10:00 Uhr
Einfluss der strukturellen Brandlast Holz auf den Brandverlauf – Forschungsergebnisse für den mehrgeschossigen Holzbau
  • Abbrandverhalten von Holz bei Norm- und Naturbrandbeanspruchung
  • Schutzwirkung von Brandschutzbekleidungen
  • Nachbrandverhalten ungeschützter Holzbauteile
  • Beeinflussung der Branddynamik durch die strukturelle Brandlast Holz
10:05 -
10:45 Uhr
Moderner Holzbau - steht ein Paradigmenwechsel für die Feuerwehren bevor?
  • Brände innerhalb von Bauteilen
  • Schutzmaßnahmen
  • Brennbare Dämmstoffe
  • Brandbekämpfungsmöglichkeiten für die Feuerwehr
  • Erkenntnisse aus dem Forschungsprojekt HoBraTec
10:45 -
11:10 Uhr
PAUSE
11:10 -
11:50 Uhr
Brandschutz mit alternativen Baustoffen - Ist das möglich?
  • Welche Anforderungen werden an alternative Baustoffe gestellt?

  • Unter welchen Rahmenbedingungen können sie eingesetzt werden?
  • Technische brandschutzsichere Lösungen und Empfehlungen
11:55 -
12:35 Uhr
Holzbau in Deutschland nach Richtlinie: Möglichkeiten und Grenzen
  • Technische Baubestimmungen zum Brandschutz von Holzbauten in Deutschland: Muster-Holzbau-Richtlinie (MHolzBauRL) und DIN 4102-4
  • Entwicklung und Stand der neuen Muster-Holzbau-Richtlinie (MHolzBauRL)
  • Ausgewählte Details und Holzfassaden - Herausforderungen für die Praxis
  • Holzbau bei Sonderbauten
  • Umgang mit Abweichungen
12:35 -
13:50 Uhr
MITTAGSPAUSE
13:50 -
14:30 Uhr
Der neue Weg der Schweiz bei den Brandschutzvorschriften
  • Risikoorientierter
  • Transparenter
  • Verhältnismässiger
  • Flexibler
14:35 -
15:15 Uhr
Brandschutz in Wien/Österreich – gestern, heute, morgen
  • Entwicklung der OIB-Richtlinien
  • Beispiele
  • Herangehensweise bei Neuerungen
15:15 -
15:40 Uhr
PAUSE
15:40 -
16:20 Uhr
Brandschutz in China
  • Länderinfo Volksrepublik China
  • Brandschutztechnische Schadensereignisse und -trends
  • Brandschutz im Shanghai Tower
  • Aufbau Bau- und Brandschutzrecht
  • Wichtige staatliche Instiutionen im Brandschutz
  • Chinesisches Bauproduktenrecht
16:25 -
17:15 Uhr
Ausbreitung von Wasserstoff aus Leckage in teilverbauten Räumen
  • Relevante Eigenschaften von Wasserstoff
  • Berechnungen mittels Strömungssimulationsprogramm Ansys CFX
  • Ausbreitung von Elektrolytdämpfen