08:30 - 09:00 Uhr |
Anmeldung / Fachausstellung
|
09:00 - 09:40 Uhr |
Primärer Explosionsschutz - Maßnahmen für eine sichere Vorgangsweise zur Gefahrenreduktion sowie Umsetzungen in der Praxis
|
- Substitution von Stoffen
- Belüftung
- Messtechnik
- Technische Lösungen
- Umsetzungsrichtlinien
|
Thomas Zagler, MSc, Büro für Elektrotechnik und Automatisation
 |
Thomas Zagler, MSc Büro für Elektrotechnik und Automatisation
Salzgasse 14 3133 Taismauer E: technik@tbe.at I: www.tbe.at
|
Portrait: 1982 – 1996 Techniker EVN, Großkraftwerke; 1996 – 2000 Geschäftsführer Bereich Umwelttechnologie; 2000 Eröffnung Planungsbüro für Elektrotechnik und Automatisation; 2007 Zulassung als ger. beeid. Sachverständiger Elektrotechnik und EX Schutz |
|
09:40 - 10:20 Uhr |
Brennbare Flüssigkeiten - Explosionsschutz in der Praxis
|
- Rechtliche und technische Grundlagen (VbF, VEXAT, MSV)
- Lagerräume sowie Sicherheitsschränke - aktive und passive Lagerungen
- Zoneneinstufung und -ausbreitung
- Realisierte Projekte anhand von Praxisbeispielen (z.B. KFZ-Lackierbereiche)
|
Ing. Rudolf Schott, Schott, Täubler & Partner GmbH
 |
Ing. Rudolf Schott Schott, Täubler & Partner GmbH
Praterstraße 70/12 1020 Wien E: rudolf.schott@stpartner.at
|
Portrait:
Zertifizierter Risikomanager gem. ISO 50000; Zertifizierter Experte für Arbeitnehmerschutz (Sicherheitsfachkraft); Allgemein beeideter und gerichtlich zertifizierter Sachverständiger für Farben und Lacke; Studium der Betriebswirtschaftslehre, WU Wien; Höhere Technische Lehranstalt für Technische Chemie, Rosensteingasse, Wien
Gründer und Geschäftsführer von AFC Consult Unternehmensberatung GmbH (1993); Technik- und Wartungsmanager; Verfahrenstechniker Maschinenfabrik; Produktionsleiter Lackindustrie
|
|
10:20 - 10:50 Uhr |
PAUSE |
10:50 - 11:30 Uhr |
Konstruktiver Explosionsschutz, wann eingesetzt und welche Systeme sind verfügbar?
|
- Systeme zur explosionstechnischen Entkoppelung
- Flammenlose Druckentlastung und ihre Möglichkeiten
- Explosionsunterdrückung und Löschmittelsperren
|
Peter Seifriedsberger, MBA, IEP Technologies GmbH
|
11:30 - 12:10 Uhr |
Aufstellung und Unterbringung von Batterieanlagen - Maßnahmen gegen mögliche Explosionsgefährdungen und Realisierung in der Praxis
|
- Aktuelle Normen und Regelwerke
- Wasserstoffentwicklung bei Batterien und mögliche Gefahren - Maßnahmen gegen die Explosionsgefahr
- Gestaltung von Batterieräumen für ortsfeste Batterien und Ladestationen für Antriebsbatterien
- Einsatz einer Zentralentgasung an Batterien in geschlossenen Schränken oder Räumen
|
Wilhelm Klemenjak, ABatt GmbH
 |
Wilhelm Klemenjak ABatt GmbH
Gewerbepark Draubogen 1 9162 Strau E: w.klemenjak@abatt.at I: www.abatt.at
|
Portrait: 1976 Abschluss an der HTL Ferlach für Vorrichtungsbau und Waffentechnik; 1977 – 1979 Rheinmetall / Entwicklungsingenieur für die Batterieüberwachung von Kettenfahrzeugen; 1980 – 1984 Bären Batterie / Leiter Qualitätskontrolle Industriebatterien; 1985 – 1992 Bären Batterie / Leiter technisches Büro - Anwendungstechnik von ortsfesten Batterien; 1993 – 2004 Fiamm-Bären / Verkaufsleiter Österreich für ortsfeste Batterien; 2005 – 2016 Gründung der ABatt GmbH / geschäftsführender Gesellschafter; 2017 Hoppecke-ABatt / geschäftsführender Gesellschafter
|
|
12:10 - 13:35 Uhr |
MITTAGSPAUSE |
13:35 - 14:35 Uhr |
Grundlagen des Staubexplosionsschutzes beim Umgang mit brennbaren Feststoffen
|
- Physikalische Grundlagen (Abgrenzung Brand Explosion)
- Zoneneinteilungen
- Zündquellen
- Beispielhafte Schutzkonzepte
- Demonstrationsversuche
|
Dipl.-Ing. (FH) Jörg Meistes, INBUREX Consulting GmbH
 |
Dipl.-Ing. (FH) Jörg Meistes INBUREX Consulting GmbH
D-59067 Hamm E: joerg.meistes@inburex.com I: www.inburex.com
|
Portrait:
Abschluss Technische Chemie / Chemieingenieurwesen an der FH Münster; 1992 - 1995: Sachverständiger für Anlagensicherheit und Explosionsschutz; 1995 - 2013: Technischer Leiter bei ATEX Explosionsschutz GmbH; 2013 - 2017: Geschäftsfeldleiter für die Prüfung und Zertifizierung von elektrischen und nichtelektrischen Betriebsmitteln nach ATEX / IECEx beim TÜV Rheinland; seit 2017: Geschäftsführer und Fachgebietsleiter Explosionsschutz bei der Inburex Consulting GmbH |
|
|
Im Anschluss an den Vortrag werden Demonstrationsversuche zum Explosionsschutz bei Stäuben mit der Hartmannapparatur durchgeführt. |
14:35 - 15:15 Uhr
|
Gaswarnanlagen im primären und sekundären Explosionsschutz – Möglichkeiten, Einsatzgrenzen und erfolgte Realisierungen
|
- Sensoren und Detektoren - Messprinzipien / Technologien – Vorteile und Einschränkungen
- Geräteauswahl, Installation und Wartung für brennbare Gase und Sauerstoff an Hand der EN 60079-29-2
- Vermeidung oder Einschränkung gefährlicher explosionsfähiger Atmosphäre durch Nutzung von MSR-Einrichtungen in Verbindung mit Gaswarnanlagen
- Grundlegende Betrachtungen zur Installation ortsfester Systeme
|
Marcus Örtel, Dräger Austria GmbH
|
15:15 - 16:00 Uhr |
PAUSE |
16:00 - 17:00 Uhr |
Erkenntnisse aus realen Explosionsereignissen - Maßnahmen zur zukünftigen Vermeidung aus Sicht der AUVA
|
- Fallbeispiele tatsächlicher Explosionsereignisse und das Zusammenwirken des primären, sekundären und konstruktiven Explosionsschutzes
- Durchdachtes Schutzkonzept im Gegensatz zu einfachen menschlichen Ursachen
- Verantwortung vor Gericht - befriedigende Antwort?
|
Dipl.-Ing. Günter Holzleitner, AUVA
 |
Dipl.-Ing. Günter Holzleitner AUVA Landesstelle Salzburg - Außenstelle Innsbruck
Etzelstraße 17 6020 Innsbruck E: guenter.holzleitner@auva.at
|
Portrait:
HTL für Maschinenbau/Automatisierungstechnik; Fachhochschule für Umwelt- und Verfahrenstechnik; seit 1996 im Unfallverhütungsdienst der AUVA der Landesstelle Salzburg, Tirol und Vorarlberg tätig (Themen Gefahrstoffe, Brand- und Explosionsschutz, sowie Maschinensicherheit)
|
|