09:00 - 09:40 Uhr |
Die überarbeiteten OIB-Richtlinien 2023 | Teil 1
|
- Überblick über die Änderungen in den OIB-Richtlinien 1, 3, 4, 5 und 6
- Überblick über die Änderungen in den OIB-Richtlinien Brandschutz mit den Schwerpunkten: Fassadenbegrünungen, Photovoltaikanlagen an und auf Gebäuden und Elektroladestationen in Garagen, überdachten Stellplätzen und Parkdecks
|
SR Dipl.-Ing. Irmgard Eder / Magistratsabteilung 37, Kompetenzstelle Brandschutz (KSB)
 |
Senatsrätin Dipl.-Ing. Irmgard Eder Magistratsabteilung 37, Kompetenzstelle Brandschutz (KSB)
Dresdner Straße 73-75 1200 Wien E: irmgard.eder@wien.gv.at I: www.wien.gv.at
|
|
Portrait: Studium der Kulturtechnik und Wasserwirtschaft an der Universität für Bodenkultur Wien (BOKU); September 1989 bis April 2001 Referentin in der MA 35 – Gruppe B und anschließend in der MA 37/18; April 2001 bis Dezember 2012 Leiterin des Dezernates Baulicher Brand-, Wärme- und Schallschutz (MA 37-Gruppe B); seit Jänner 2013 Leiterin der Kompetenzstelle Brandschutz (KSB) in der MA 37; Mitarbeiterin in zahlreichen Fachnormausschüssen; Vertreterin des Landes Wien und Mitarbeit bei der Erstellung der Richtlinien 2 (Brandschutz), 5 (Schallschutz) und 6 (Wärmeschutz und Energieeinsparung) im Zuge der Harmonisierung bautechnischer Vorschriften im OIB (Österreichisches Institut für Bautechnik). |
|
|
09:45 - 10:25 Uhr |
Die überarbeiteten OIB-Richtlinien 2023 | Teil 2
|
- Überblick über die Änderungen in den OIB-Richtlinien 1, 3, 4, 5 und 6
- Überblick über die Änderungen in den OIB-Richtlinien Brandschutz mit den Schwerpunkten: Fassadenbegrünungen, Photovoltaikanlagen an und auf Gebäuden und Elektroladestationen in Garagen, überdachten Stellplätzen und Parkdecks
|
SR Dipl.-Ing. Irmgard Eder / Magistratsabteilung 37, Kompetenzstelle Brandschutz (KSB)
 |
Senatsrätin Dipl.-Ing. Irmgard Eder Magistratsabteilung 37, Kompetenzstelle Brandschutz (KSB)
Dresdner Straße 73-75 1200 Wien E: irmgard.eder@wien.gv.at I: www.wien.gv.at
|
|
Portrait: Studium der Kulturtechnik und Wasserwirtschaft an der Universität für Bodenkultur Wien (BOKU); September 1989 bis April 2001 Referentin in der MA 35 – Gruppe B und anschließend in der MA 37/18; April 2001 bis Dezember 2012 Leiterin des Dezernates Baulicher Brand-, Wärme- und Schallschutz (MA 37-Gruppe B); seit Jänner 2013 Leiterin der Kompetenzstelle Brandschutz (KSB) in der MA 37; Mitarbeiterin in zahlreichen Fachnormausschüssen; Vertreterin des Landes Wien und Mitarbeit bei der Erstellung der Richtlinien 2 (Brandschutz), 5 (Schallschutz) und 6 (Wärmeschutz und Energieeinsparung) im Zuge der Harmonisierung bautechnischer Vorschriften im OIB (Österreichisches Institut für Bautechnik). |
|
|
10:25 - 11:05 Uhr |
PAUSE |
11:05 - 11:45 Uhr |
Evakuierung von Gebäuden im Gebäudelebenszyklus (Computer Aided Evacuation Management, CAEM)
|
- CAFM, CAEM
- Entfluchtung von Bestandsgebäuden bei Umbauten
- Entwicklung funktionaler Zusammenhänge zu den normativen Fluchtweganforderungen (Regelentwicklungen)
- Automatisierte Fluchtweganalysen, Softwarelösungen
- Praktische Anwendung
|
Ing. Christian Lebeda, FST FireSafetyTeam GmbH.
 |
Ing. Christian Lebeda FST FireSafetyTeam GmbH.
Bahnhofstraße 1 3125 Statzendorf E: office@fst.at I: www.fst.at
|
Portrait: Absolvierung der Höheren Technischen Lehranstalt TGM in Wien, 1990 Einstieg an der TU Wien im nunmehrigen Institut für Hochbau und Technologie, Forschungsbereich für Baustofflehre, Werkstofftechnologie und Brandsicherheit. 2011 Mitbegründer der FST FireSafetyTeam GmbH. Mitglied im Wissenschaftsbeirat FireSafetyManagement an der Donau-Universität Krems.
|
|
11:50 - 12:30 Uhr |
Entfluchtungssimulationen – Update bestehender und neuer Normen und Standards
|
-
RiMEA Version 4.0
-
DIN 18009-2
-
ISO 20414
|
Tim Meyer-König, TraffGo HT GmbH

|
Tim Meyer-König TraffGo HT GmbH
Adelbyer Straße 75 24943 Flensburg Deutschland E: tmk@traffgo-ht.com I: www.traffgo-ht.com
|
Portrait:
Geschäftsführender Gesellschafter der TraffGo HT GmbH. Er studierte Schiffbau in Duisburg und entwickelte im Rahmen einer Studienarbeit ein Modell zur Simulation von Räumungen, das bis heute die Grundlage der durch die TraffGo HT vertriebenen Simulationssoftware PedGo bildet. Im Rahmen des Forschungsprojekts BYPASS wirkte er um 2000 an der maritimen Richtlinie für Entfluchtungsanalysen von Fahrgastschiffen der International Maritime Organization (IMO) mit und initiierte zusammen mit 5 anderen Experten das RiMEA Projekt.
|
|
12:30 - 13:55 Uhr |
MITTAGSPAUSE |
13:55 - 14:35 Uhr |
Entfluchtung von Personen bei Seilbahnen, speziell Personen am Seil
|
- Vorstellung der Seilbahnsysteme
- Spezielle Situation bei der Entfluchtung, da Personen am Seil sich nicht selbst befreien können
- Spezielle Brandschutzmaßnahmen bei Seilbahnen (z.B: Brandfahrt)
- Autonomes Seilbahnsystem ohne besetzte Seilbahnstationen
- Brandschutztechnische Besonderheiten bei solchen Seilbahnsystemen
|
Dipl.-Ing. Andreas Falbesoner, TÜV SÜD Landesgesellschaft Österreich GmbH
 |
Dipl.-Ing. Andreas Falbesoner TÜV SÜD Landesgesellschaft Österreich GmbH
TÜV SÜD Platz 1, Dorf 104 6210 Wiesing
E: andreas.falbesoner@tuvsud.com I: www.tuvsud.com/at
|
Portrait: 2005 Abschluss des Realgymnasiums in Wörgl anschließend Praxis bei einem Edelstahlbetrieb; von 2007-2014 Studium Bau- & Umweltingenieurwissenschaften an der Technischen Universität Innsbruck. Von 2013 bis 2017 angestellt im konstruktiven Bereich bei Bernard Ingenieure ZT GmbH in Hall in Tirol. Seit 2017 beim TÜV SÜD mit dem Schwerpunkt Betriebs- und Maschinensicherheit und Brandschutz.
|
|
14:40 - 15:20 Uhr |
Entrauchung aus unterirdischen / geschlossenen Bereichen
|
- Warum ist eine Entrauchung aus unterirdischen / geschlossenen Bereichen notwendig?
- Regeltechnische Grundlagen (OIB-Richtlinien)
- Warum war eine Spezifizierung der Begriffe notwendig
- Vorstellung Merkblatt MA68 der Stadt Wien
- Ausführungsbeispiele
|
Ing. Andreas Rausch, Magistrat der Stadt Wien
 |
Ing. Andreas Rausch MA 68 – Feuerwehr und Katastrophenschutz
Vorgartenstrasse 223c 1020 Wien E: andreas.rausch@wien.gv.at I: https://www.wien.gv.at/
|
Portrait:
HBLVA für Chemische Industrie; Amtssachverständigenausbildung Brandschutz der Berufsfeuerwehr Wien; Techn. Assistent für den chemischen Bereich, ABC Abwehrkompanie, Korneuburg Chemielaborant, Umwelt – GC Analytik, IMU ZT GesmbH, Wien; Geschäftsführer, Umwelt- und Mineralöllabor, IMU Laboratories SRL, Bukarest; Technische Leitung Büro Vorbeugender Brandschutz der Berufsfeuerwehr Wien
|
|
15:20 - 15:35 Uhr |
PAUSE |
15:35 - 16:15 Uhr |
Entrauchung von Atrien
|
- Grundsätze der Entrauchung
- Handrechenverfahren
- Spill Plume
- Brandsimulationen
- Vergleich der Rechenverfahren
|
Dipl.-Ing. Frank Peter, MEng, PETER ZT GmbH
 |
Dipl.-Ing. Frank Peter, MEng PETER ZT GmbH
Gallgasse 39 1130 Wien M: +43 (0) 664 / 1846545 E: frank.peter@peter-net.at
|
Portrait:
Studium Maschinenbau - Verfahrenstechnik an der Technischen Universität Wien; Studium Vorbeugender Brandschutz an der Hochschule Zittau/Görlitz; Ziviltechniker; 1995 bis 2007 Offizier bei der Berufsfeuerwehr Wien; 2007 bis 2020 Gründer und Geschäftsführer der brandRat ZT GesmbH; Seit 2020 Freischaffender Zivilingenieur auf dem Gebiet Brandschutz; 2021 Gründung der PETER ZT GmbH; Lehrbeauftragter an der Technischen Universität Wien und der Donau-Uni Krems; Mitarbeit in Ausschüssen des Austrian Standards Institute und des TRVB-Arbeitskreises
|
|